502_7-22_Flippingbook
Animated publication
ISSN 2199-4102 · www.50komma2.de
MAGAZIN für intelligente Stromnetze 07.2022 Netztechnik und -prozesse Autark geregelt: Neuer Ansatz für steuerbare Verbraucher 28 Smart Metering Großverbraucher sicher anbinden: RLM-Zähler am intelligenten Messsystem 34 Elektromobilität Speicher mit Schwung: Rotations- energie für Schnelllader 44 Im Heft
Wie Netzbetreiber Personalengpässe überwinden können Wirksamer arbeiten
Branchenguide SMART CITY
2022 · 2023
Best Practice Beispielha e Projekte und Technologien Unternehmensporträts Wichtige Anbieter für Smart City & IoT Anbieterverzeichnis Marktteilnehmer und Angebote im Überblick
6
16
21
W I R T S C H A F T S Z E I T U N G BUS I NESS GEOMATICS In Kooperation mit
Verlag
Sonderthema WARTUNG UND SERVICE ab Seite 10
02
03
Inhalt
Aktuell
50,2 Magazin | 07.2022
50,2 Magazin | 07.2022
Bild Titel: 3d imagination / shutterstock.com
Unvergleichliche Mess- und Prüf-Kompetenz unter einem Dach home of diagnostics
Anzeige
VORBEREITET Sonnenfinsternis ohne Einfluss auf Versorgungssicherheit A m 25. Oktober 2022 war zwischen 11.00 Uhr und 13.30 Uhr über ganz Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. Derzeit liegt die installierte Leistung von PV-Anlagen bei rund 60 GW, deren Stromerzeugung sank um rund 5,2 GW. Auf die Sicherheit der Stromversorgung im deutschen Netzregelverbund habe sich dies je doch nicht ausgewirkt, wie die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und Transnet BWmitteilten. Die ÜNB hatten sich in den vergangenen Monaten intensiv auf die sen Tag vorbereitet und konnten so die Auswirkungen im Vorfeld gut abschätzen. Bereits im September wurden die Marktteilnehmer über das bevorstehende Ereignis informiert, bei den Prognoseanbietern erste Prognosen für den Verlauf der Sonnenfinsternis ange fragt und diese gemeinsam bewertet. In der Woche vor dem 25. Oktober hatten die Über tragungsnetzbetreiber die Lageeinschätzung täglich aktualisiert, während der Sonnen finsternis waren ihre Systemführungen im ständigen Austausch. Wie die ÜNB nach dem Ereignis vermeldeten, sei aufgrund der Erfahrungen der Vorjahre, der guten Zusammen arbeit aller Marktteilnehmer und der präzisen Prognosen in diesem Jahr anders als 2021 keine Mehrausschreibung von Regelleistung notwendig gewesen. (pq) www.50hertz.com, www.amprion.net, www.tennet.eu, www.transnetbw.de N RW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur informierte sich in der Amprion Netzleitwarte über die Situation im Stromnetz. Ein Drittel der deutschen Wirtschaftsleistung wird im Netzgebiet von Amprion erzeugt. Die Leitwarte in Brauweiler hat als deutsche Hauptschaltleitung (HSL) eine zentrale Auf gabe bei der Sicherung der Systemstabilität. Für das künftige klimaneutrale Energiesystem ist die Amprion HSL modular aufgebaut, so dass sich neue Technologien und Betriebsmit tel schrittweise in das Stromnetz integrieren lassen. Von hier aus können sowohl Offshore Windparks an das Netz angeschlossen als auch Sektoren wie Strom und Gas verbunden werden. Als sogenannter „Synchronous Area Monitor“ verantwortet Amprion zudem die Stabilität der europäischen Netzfrequenz und verfügt nach eigenen Angaben über das größte Beobachtungsgebiet in Europa. Die Übertragungsnetzbetreiber erwarten in diesemWinter eine angespannte Situation im deutschen und europäischen Stromnetz. „Bei Amprion führen wir unsere Analysen täglich weiter, um kritische Situationen im Stromnetz möglichst frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen zu können”, sagte Amprion-CEO Brick. Dabei stehe man mit der Politik im ständigen Austausch. Laut Amprion und dem Ministerium zeige die aktu elle Situation jedoch deutlich, dass der Umbau des Energiesystems deutlich beschleunigt werden müsse. (ds) www.amprion.net www.wirtschaft.nrw ERMAHNT Neubaur besucht Amprion Netzleitwarte
WARTUNG UND SERVICE
AKTUELL ��������������������������������������������������������������������� 03 ZAHLEN & FAKTEN ������������������������������������������������� 09
SONDERTHEMA WARTUNG UND SERVICE
WIRKSAMER ARBEITEN Netzbetreiber und ihre Dienstleister stoßen derzeit im Netzservice an ihre Grenzen: Die vorhandenen Ressourcen reichen nicht annähernd aus, um den enormen Zuwachs an geplanten und ungeplanten Aufgaben zu be wältigen. Gibt es Auswege aus dem Dilemma? Foto: Alexander Supertramp / shutterstock.com 10
Wirksamer arbeiten ���������������������������������������������������������������10 Experten im Hintergrund �����������������������������������������������������12 Kabelfehlerortung im Vorbeifahren �����������������������������������14 Personalmangel, Interview mit Sarah Pierenkemper, Institut der deutschen Wirtschaft �����������������������������������������16 Starten von jedem Punkt �����������������������������������������������������18 50,2 Flugshow: Transparenz von oben �����������������������������20 NETZTECHNIK UND -PROZESSE Bereit für den Einsatz �����������������������������������������������������������24 AEK: Gemeinsam steuern �����������������������������������������������������27 Autark geregelt �����������������������������������������������������������������������28 IT UND DIGITALISIERUNG Bereit für Nachhaltigkeit? �����������������������������������������������������30 Wege aus der Krise �����������������������������������������������������������������32 SMART METERING Großverbraucher sicher anbinden �������������������������������������34 Habeck kündigt Neustart für Smart-Meter-Rollout an, weiterer Kurzbericht �������������������������������������������������������������36 ERZEUGUNG UND SPEICHER Schneller Anschluss ���������������������������������������������������������������38 Stabilität und Wärme �������������������������������������������������������������40 Komfortabler Überblick �������������������������������������������������������42 ELEKTROMOBILITÄT Speicher mit Schwung �����������������������������������������������������������44 480 kW Ladeleistung – parallel nutzbar, weiterer Kurzbericht �������������������������������������������������������������46 ANBIETERVERZEICHNIS ������������������������������������ 47 UNTERNEHMENSINDEX, IMPRESSUM ��������� 51
statex®
BAUR Software 4
Die Umsetzung der geplanten HGÜ-Über tragungsleitungen bedeutet auch für die Kabelhersteller einen enormen produktions technischen und logistischen Aufwand – das zeigt das Beispiel der Prysmian Group aus Mailand. Foto: Prysmian Group NETZTECHNIK UND -PROZESSE 24
BAUR Messgeräte
Statistische Ermittlung der verbleibenden Kabellebensdauer Schnell und sicher mit der eigenen Diagnosephilosophie den Kabelzustand feststellen
Auch Unternehmen der Versorgungsbranche müssen nachhaltiges Wirtschaften in ihren Prozessen verankern und voraussichtlich bald schon in Nachhaltigkeitsberichten dokumen tieren. Die BTC AG unterstützt beim Einstieg. Foto: Miha Creative / shutterstock.com IT UND DIGITALISIERUNG 30
Präzise und leicht anzuwenden
ERZEUGUNG UND SPEICHER
40
Wie mit einem Power-to-Heat-System das Stromnetz stabilisiert werden kann, haben der Speicherhersteller Intilion und die Stadt werke Bielefeld unter Beweis gestellt. Das Systemwurde in einem Gebäude installiert. Foto: Intilion GmbH
www.baur.eu/de/home-of-diagnostics
In 5 Schritten zu mehr Transparenz ! Daten aus der Niederspannung: schnell & einfach mit SMIGHT Grid2
04
Aktuell
50,2 Magazin | 07.2022
Anzeige
ENTKOPPELT Merit-Order: Mittelstand mit Konzept für Strompreisbremse I n der Debatte um eine Strompreisbremse hat der Bundesverband Der Mittelstand. BVMW e.V. einen eigenständigen Vorschlag vorgelegt, mit demdas Systemder Merit-Order intakt bleibe, die Strompreise aber gleichzeitig schnell und wirksam reduziert werden könnten. Das Modell basiert auf einer Entkoppelung des Strompreises vom Gaspreis und sieht eine praktikable Anpassung des bestehenden Merit-Order Systems für den Stromhandel vor. Die Preise für den verteuerten Strom aus Gas würden praktisch gekappt, so dass sie nicht mehr den Preis für den gesamten Strom nach oben ziehen sollen. Die Kosten für den kleinen, aber sehr teuren Anteil dieses Stroms sollen über eine Umlage finanziert werden, die sich solida risch auf alle Stromverbraucher:innen verteilt. Insgesamt werde so der Strom wieder deut lich günstiger. Auch die Fachkommission Energie und nachhaltiges Wirtschaften des BVMW unterstütze den BVMW-Vorschlag: „Das vorgelegte Modell stellt einen leicht zu realisierenden Weg zur Lösung der Strompreiskrise vor, ohne dabei das gesamte Merit-Order System in Frage zu stellen – und ohne Steuermittel in Anspruch zu nehmen“, erklärt Professor Dr. Eicke R. We ber, Vorsitzender der Kommission und ehemaliger Leiter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesystem ISE. Auch die EU-Kommission wirbt für eine Reform der europäischen Strommärkte, um die Abhängigkeit des Strompreises vom Gaspreis zu reduzieren. Demgegenüber hatten einige Mitgliedstaaten vorgeschlagen, EU-weit den Gaseinkauf der Kraftwerke zu subventionieren, um Elektrizität zu verbilligen. (ds) www.bvmw.de
In nur 5 Schritten schaffen Sie in einem initialen Pilotprojekt (3 | 5 | 10 Stationen) die Grundlage für den digitalen Netzbetrieb. SMIGHT Grid2 misst Belastungen abgangs- und phasenscharf und liefert Echtzeit daten sowie Analysen im Verteilnetz. Das Besondere daran: Die Inbetriebnahme dauert je Station weniger als eine Stunde und die Daten sind sofort verfügbar. Ohne zusätzlichen IT-Aufwand.
Performant. Zukunftssicher. Erweiterbar.
SPARSAM E.ON will Verbrauch um 20 Prozent senken
Smart Energy Dialogue am 29.11.2022 ab 15 Uhr Unsere aktuellen News und der Blick auf das kommende Jahr. Erfahren Sie alles in unserem Online-Format.
Stationen auswählen & anlegen: z.B. Ortsnetzstationen oder Verteilerschränke mit Verbrauchern (Ladesäulen, Wärmepumpen oder Wallboxen) Online-Training: in nur 30 Minuten zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Installation achten müssen Installation der Hardware: Sensorik via Klappwandler anbringen, Gateway an die Steckdose, Konfiguration per QR-Code Messdatenanalyse: nutzen Sie die 8-wöchige Pilotphase, um Ihre Daten zu beobachten & zu analysieren Review mit uns: Ergebnisse, konkrete Anwendungsfälle, Prognosen & weitere Schritte
Schritt 1
D er Versorger E.ON meldet, den Energieverbrauch der eigenen Gebäude im Durch schnitt um mindestens 20 Prozent senken zu wollen. An allen Standorte in Deutsch land werde E.ON alle nicht unbedingt notwendigen Lichtquellen wie Logos und Außenbeleuchtungen zeitlich eingeschränkt betreiben oder vollständig abschalten. Die Raumtemperatur werde auf 19 Grad verringert, warmes Wasser wo möglich abgeschaltet. Eine effektive Maßnahme sei es, komplette Gebäudeteile herunterzufahren und nur noch
Schritt 2 Schritt 3
Jetzt anmelden! Programm und kostenfreie Anmeldung unter
so zu beheizen, dass die Infrastruktur keinen Schaden nehme. Geeignete Teams sind E.ON zufolge daher bereits Anfang Oktober zu sammengezogen oder werden dies in Kürze tun. Dies gelte für die gesamte Heizperiode bis Mitte April. Mit diesen Maßnahmen soll zum Beispiel am Standort Essen in der Un ternehmenszentrale eine Energieeinsparung von 25 Prozent erzielt werden. (ds) www.eon.com
Schritt 4
Schritt 5
www.smart-metering-theben.de TURN TO MORROW
Starten Sie jetzt
Auch im E.ON-Hauptquartier in Essen will das Unternehmen Energie einsparen. (Foto: E.ON SE)
mit dem nächsten Schritt hin zum transparenten Verteilnetz!
SMIGHT GmbH | info@smight.com
www.smight.com/pilot
06
07
Aktuell
Aktuell
50,2 Magazin | 07.2022
50,2 Magazin | 07.2022
ERFOLGREICH Positives Fazit zur SMART CITY WERKSTATT 2022 E ine Veranstaltung in Krisenzeiten und einer zudem dynami schen Coronalage ist naturgemäß mit einigen Risiken behaf tet. Doch: „Die aktuelle Situation zeigt, dass wir die Energie- und Verkehrswende jetzt in Angriff nehmen müssen“ – so Peter Krückel, Geschäftsführer der Kölner sig media GmbH & Co. KG und Veranstalter der Smart City Werkstatt 2022, die am 26./27.10.2022 stattfand. Dass diese Einschätzung amMarkt geteilt wird, zeigte die rundumpositive Resonanz auf das Event, das nach zwei Jahren erst mals wieder als Präsenzveranstaltung im Kölner Komed im Media park stattfand. Knapp dreißig namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Praxis referierten Erkenntnisse, Konzepte und Praxisbeispiele rund um Energieeffizienz, Dekarbonisierung und Sektorenkopplung im Ge
FUNDIERT 14 Thesen zur Digitalisierung des Energiesystems M it der Studie „Digitalisierung des Energiesystems – 14 Thesen zum Erfolg“ positioniert sich das Fraunhofer Exzellenzcluster CINES zur Digitalisierung des Energiesystems. CINES ist ein Zu sammenschluss von Fraunhofer-Instituten, welche die Kompetenzen für angewandte Energieforschung bündeln. Die erarbeiteten Thesen sollen die Potenziale einer weitreichenderen Digitalisierung der ver schiedenen Sektoren und gleichzeitig aktuelle Hemmnisse aufzeigen. Im ersten Schritt wurden aktuelle Trends in den Bereichen Energie und Digitalisierung analysiert und der Status quo der Digitalisierung im Energiesystem bestimmt. Fünf Schwerpunkte Die Thesen der Studie sind in fünf Schwerpunkte gegliedert, die sich aus einer Analyse der relevantesten Trends der Energiesystemtrans formation und der Digitalisierung ergeben: Datenökonomie, Sekto renkopplung, Anlagenkommunikation, Netzplanung und Netzbetrieb sowie Cybersicherheit. Darauf aufbauend wurden in Zusammenarbeit mit internen und externen Expert:innen 14 Thesen aufgestellt, die auch Handlungsempfehlungen für Akteure im Energiesystem und die Politik enthalten. Neben dem nationalen Fokus zur Weiterentwicklung der Di gitalisierung im Energiesystem wollen die Autor:innen auch einen Im puls für eine europäische Strategie geben. „Zusammenfassend sind die Autor:innen der Ansicht, dass die Di gitalisierung einen zentralen Schlüssel zur Umsetzung der Energie wende darstellt. Ohne eine weitreichende und konsequente Digita lisierung von der Anlagensteuerung, über die gesamte Netzkaskade bis in die einzelnen Sektoren ist eine ökonomische und rechtzeitige Energiewende nicht machbar“, so das Fazit von Manuel Wickert vom Fraunhofer IEE, der die Dimension Digitalisierung im Cluster CINES leitet. (ds) www.iee.fraunhofer.de
These 1: D er Wert von Energie ist zukünftig abhängig von den verknüpften Daten These 2: Digital getriebene Wertschöpfungsnetzwerke sind die Zukunft der Energieversorgung These 3: E in souveränes und resilientes europäisches Energiesystem benötigt eine EU-Basis-IKT These 4: O hne eine digitalisierte Sektorenkopplung steigen die Kosten der Transformation des Energiesystems erheblich These 5: Tragfähige energiewirtschaftliche Geschäfts modelle für eine digitalisierte Sektorenkopplung auf Quartiersebene scheitern derzeit an regula torischen Hürden These 6: E ine effiziente Dekarbonisierung des Wärme sektors ist nur mit Digitalisierung zu erreichen These 7: D as intelligente Messsystem wird in der Anlagen kommunikation von anderen Lösungen überholt These 8: D ie Energiewende braucht Anlagenkommuni kation basierend auf aktuellen IT-Technologien und offener Dokumentation These 9: Moderne Anlagenkommunikation ist plug&play fähig und ermöglicht akteursübergreifende Prozessautomatisierung These 10: D igitalisierung ist notwendige Kernkompetenz im zukünftigen Stromnetzbetrieb These 11: E ine dezentrale Energiewende bedeutet vollstän dige Digitalisierung bis in die unteren Netzebenen These 12: D ie rechtzeitige Umsetzung der Energiewende
bäudebereich sowie zu neuen Mobilitätskonzepten und Elektro mobilität, zwölf Aussteller präsentierten ihre Lösungsansätze für die klimaneutrale Stadt der Zukunft. Im Rahmen der „Blaumann Talk“-Podiumsdiskussionen, moderiert von 50,2-Chefredakteurin Petra Quenel und Smart City-Blogger Dimitri Ravin, gab es einen regen, teilweise kontroversen Austausch zu Vision und Wirklichkeit der nachhaltigen Stadt. Deutlich über einhundert Teilnehmer:innen folgten der Veranstaltung vor Ort oder per Livestream. Die Qualität der Vorträge und das Networking in der Ausstellung wurden einhel lig gelobt. „Wir freuen uns sehr über ein wirklich gelungenes Event und werden uns sehr zeitnah über die Fortsetzung Gedanken ma chen“, verrät Peter Krückel. (pq) www.smart-city-werkstatt.de
kann nur durch eine vollständige Digitalisierung von Planungs- und Genehmigungsprozessen gelingen
Fotos: José Krohn / sig Media GmbH & Co KG
GESCHÜTZT Airbag für Messtechnik W o empfindliche Mess- und Datenübertragungstechnik im Einsatz ist, gilt es, diese vor gefährlichen Überspannungen zu schützen. Das Unternehmen Jean Müller hat für diese Aufgabe eine Überspannungsschutzleiste in Größe 00 für 185 mm Sammelschienensysteme entwickelt. Besonderen Wert legte das Entwicklungsteam nach eigenen An gaben auf einen einfachen Einbau und Anschluss. Die Einheit sei komplett vormontiert und mit DEHN-NH Überspannungsableitern des Typs 2 und vormontierten Meldeschaltern ausgestattet. Zu die ser Leiste gehört ebenfalls eine vormontierte Kurzschlussbrücke mit Anschlussklemme für PEN-Leiter mittels Prismenklemme Typ P0070, 10-70 mm 2 . Die neue Überspannungsleiste ist Jean Müller zufolge
These 13: Cyberresilienz wird Cybersecurity ablösen These 14: Zuverlässige EV-Netze bedürfen zuverlässiger Kommunikationsnetze
Anzeige
Kabelfehlerortung im Vorbeifahren Vorbeugende Instandhaltung in Niederspannungs- und Beleuchtungsnetzen Reduzierung technischer Verluste durch proaktive Fehlersuche Besuchen sie uns auf der Enlit 29. Nov. bis 1. Dez. 2022 in Frankfurt
Jean Müller bringt eine neue Überspannungsschutzleiste auf den Markt. (Foto: Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik)
auch für Aluminiumleiter geeignet. Abdeckungen sollen für einen zu verlässigen Schutz gegen zufälliges Berühren spannungsführender Teile sorgen. (ds) www.jeanmueller.de
osmose.com/europe
Resilient Grids. Strong Networks. Safe Energy.
08
09
Advertorial
Aktuell
Aktuell
50,2 Magazin | 07.2022
50,2 Magazin | 07.2022
ZAHLEN & FAKTEN
Cybersicherheit für KRITIS-Betreiber
Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 verpflichtet KRITIS-Betreiber ab dem 01. Mai 2023 zum Einsatz von Systemen zur Angriffserkennung. secunet bietet eine speziell auf die regulatorischen Anforderungen zugeschnittene Lösung. Wie sich Angriffserkennung nach BSI-Vorgaben umsetzen lässt
In 75% der deutschen Wohngebäude könnten Wärmepumpen zum Einsatz kommen. Das hat die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. ermittelt. Dabei wurden rund 17Mio. der insgesamt 19 Mio. Wohngebäude in Deutschland mithilfe von Algorithmen analysiert und die Potenziale für unterschiedliche Wärmepumpen-Technologien ermittelt. www.ffe.de
Grafik: freepik / macrovector
Fast 85% der Deutschen reduzieren einer aktuellen Bitkom-Befragung zufolge derzeit den eigenen Energieverbrauch . Lediglich 16% reduzieren ihren Energieverbrauch nicht . Zudem wüssten 88% der Deutschen gerne auf einen Blick, wie hoch ihr Energieverbrauch gerade ist und wo sie noch sparen können. 78% wünschen sich dazu in ihrer Wohnung bzw. ihrem Haus einen intelligenten Stromzähler. 38% wissen laut Umfrage nicht, wie hoch der Verbrauch ihres Haushaltsstroms pro Jahr ist. www.bitkom.org
Angriffserkennung Cyberattacken mittels Netzwerk- und Log analyse und erfüllt dabei die MUSS-Anforderungen, die das BSI in der Orientierungshilfe zum IT-SiG 2.0 festlegt. Die Lö sung identifiziert beteiligte Komponenten, ohne dabei die für den Versorgungsprozess notwendige Datenkommunikation zu beeinträchtigen. Das System ermöglicht außerdem die Anbindung von BSI IoC-Feeds für neue Signaturen und eine Vorbewertung sicherheitsrelevanter Events. Damit ist secunet monitor KRITIS sowohl für BSI-Meldungen und -Audits als auch Managed Security Services oder Security Operations Center (SOC) optimiert. Die Handhabung ist einfach: Die von secunet monitor KRITIS gesammelten Informationen lassen sich sowohl auf dem Desktop als auch auf dem Smartphone über intuitive Status- und Management-Oberflächen abrufen und erleichtern so auch das Reporting sicherheitsrelevanter Vorfälle an das BSI. Für die Zukunft abgesichert Die Anforderungen an die IT-Sicherheit verändern sich ste tig. Dementsprechend müssen sich Schutzmechanismen dynamisch weiterentwickeln. Das IT-SiG 2.0 bildet diese Not wendigkeit ab. Über verschiedene Updates ist deshalb der kontinuierliche Ausbau der Funktionen von secunet monitor KRITIS entlang der weiteren Stufen des Umsetzungsgradmo dells des BSI möglich, um auch künftig zuverlässig gegen Cy berangriffe gewappnet zu sein. secunet steht den Betreibern auch hier stets beratend zur Seite.
Nicht zuletzt in Krisenzeiten zeigt sich die Bedeutung kriti scher Infrastrukturen (KRITIS). Ausfälle betreffender Einrich tungen und Unternehmen können schwerwiegende Folgen für die Gesellschaft haben. Dementsprechend hoch sind die Anforderungen an die IT-Sicherheit, welche angesichts einer sich stetig wandelnden Bedrohungslage zunehmend vor He rausforderungen steht. So sind dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nach Angaben der Bundes regierung zwischen dem 24. Februar und dem 9. September dieses Jahres insgesamt 253 IT-Störungen Kritischer Infra strukturen gemeldet worden. Geschieht dies in Krankenhäu sern, kann es Auswirkungen auf die Patient*innen haben. Deshalb werden KRITIS-Unternehmen besonders geschützt: Mit dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (IT-SiG 2.0). Das Gesetz verpflichtet KRITIS-Betreiber bis zum 01. Mai 2023 Systeme zur Angriffserkennung in das Cybersicherheitskon zept zu integrieren. Bei Nichtbefolgung drohen hohe Buß gelder. Die „Orientierungshilfe zum Einsatz von Systemen zur Angriffserkennung“ konkretisiert anhand des Umsetzungs gradmodells die genauen MUSS-, SOLL- und KANN-Anforde rungen, die als maßgebliche Beurteilungsgrundlage eines solchen Systems herangezogen werden – und zu denen unter anderem eine signaturbasierte Angriffserkennung über ver
Grafik: freepik / macrovector_official
Bei der letzten Geschäftsklima-Befragung des BSW bewertete über die Hälfte , nämlich 53% der Unternehmen die aktuelle PV-Geschäftslage als sehr gut , im Gegensatz zu 41% im 3. Quartal des Vorjahres. Weiter aufgehellt hat sich auch die Erwartung für die kommenden sechs Monate . Etwa zwei Drittel (65%) der befragten Unternehmen erwarten eine Verbesserung ihrer Geschäftslage . Über die Hälfte der befragten Unternehmen haben ihr Personal in den letzten Monaten erweitert , um die wachsende Nachfrage zu decken. www.bsw-solar.de
Grafik: freepik / storyset
schiedene Logdatenfunktionen zählt. Eine optimierte Lösung für KRITIS-Unternehmen
Falls die Energie knapp werden sollte, haben nur 29% der deutschen Unternehmen einen Energie-Notfallplan , wie aus einer gemeinsamen Befragung von ifo-Institut und Randstad hervorgeht. Am besten aufgestellt sind Industrieunternehmen , von denen sich 43% gegen eine akute Energie-Knappheit gerüstet haben. In Dienstleistungsunternehmen sind es nur 25% und im Handel besitzen lediglich 17 % einen Notfallplan . www.ifo.de www.randstad.de
Weitere Informationen: www.secunet.com/industrie
Um möglichen Fallstricken zu entgehen, bietet sich eine res sourcen- und kosteneffiziente Lösung wie secunet monitor KRITIS an, die sich flexibel in bestehende (SIEM-) Plattformen integrieren lässt, die technischen Voraussetzungen passge nau erfüllt und „on premise“ zur Verfügung steht. Das Netz werk-Monitoring-System erkennt auf Basis signaturbasierter
Für den Inhalt verantwortlich: secunet Security Networks AG Kurfürstenstraße 58 | 45138 Essen
Grafiken: Kilroy79; veseba / shutterstock.com
10
11
Wartung und Service
Wartung und Service
50,2 Magazin | 07.2022
50,2 Magazin | 07.2022
Foto: Alexander Supertramp / shutterstock.com
Wirksamer arbeiten
W enn erneuerbare Erzeugungsanlagen nicht einspeisen können, da sich der Einbau der vorgeschriebenen Mess technik durch die Netzbetreiber um Monate verzögert, ist das ein Alarmsignal. So sieht es auch die Bundesnetzagentur, die auf vermehrte Beschwerden zu diesem Problem nun mit einem Po sitionspapier reagierte. Dort werden „pragmatische Lösungen“ ge fordert und dem Kunden nach Monatsfrist ein Recht auf Ersatzvor nahme eingeräumt. Ob das hilft, wird man sehen. Denn der Einbau der Zähler verzögert sich vermutlich nicht deshalb, weil die Netzbe treiber keine Lust auf neue Solaranlagen haben. Tatsächlich braucht man nur auf die Stellenausschreibungen der Unternehmen zu schauen, um zu sehen, woran es in erster Linie liegt: Die Personalausstattung im Netzbetrieb war von jeher nicht üppig, nun gehen immer mehr Fachkräfte in den Ruhestand, der Krankenstand ist seit zwei Jahren hoch. Neues Personal wird über all händeringend – und oft vergeblich – gesucht. Die Serviceunter nehmen haben ähnliche Probleme, neue, gar kurzfristige Aufträge können oft gar nicht angenommen werden. Eine Studie zum Fach kräftemangel von PwC und dem WifOR-Institut zeigt, dass speziell Netzbetreiber und ihre Dienstleister stoßen derzeit im Netzservice an ihre Grenzen: Die vorhandenen Ressourcen reichen nicht an nähernd aus, um den enormen Zuwachs an geplanten und ungeplanten Aufgaben zu be wältigen. Gibt es Auswege aus dem Dilemma?
Fachkräftemangel 2035
Rahmen von Service Agreements ohne Einsatz eigener Ressourcen nutzbar. Sie rentieren sich über die eingesparten Prozesskosten meist sehr schnell. Dennoch wäre ein regulatorischer Rahmen, der entsprechende Innovationen aktiv fördert, ebenfalls hilfreich. Ver glichen mit dem Netzausbau leisten diese nämlich einen wirklich schnellen und wirtschaftlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit. Partnerschaften und Koordination Eine weitere Möglichkeit, die Arbeitsbelastung zu reduzieren, be steht in der Zusammenarbeit – einige Netzbetreiber kooperieren bereits mit regionalen Fachunternehmen und schaffen so Mehr werte für beide Seiten. Große Dienstleister setzen auf die Über nahme von Spezialbau-, Elektrotechnik- oder Montagefirmen und erweitern so ihre Handlungsspielräume. Gerade im kommunalen Verbund lassen sich erhebliche Effi zienzpotenziale durch koordinierte Planung heben: Ein positives Beispiel sind gemeinschaftlich genutzte LoRaWAN-Netze in vielen Kommunen. Ein negatives ist die Straße, die viermal imAbstand von zwölf Monaten aufgebaggert wird, um – nacheinander – Fernwär meanschlüsse zu legen, die Fahrbahn zu reparieren, Breitbandka bel (des örtlichen Versorgers) einzubauen und drei neue Ladesäulen einschließlich Netzverstärkung zu installieren. Das ginge günstiger Die Dienstleister rüsten sich für diese Herausforderung, doch auch die Netzbetreiber selbst können noch einiges tun, um qua lifizierte Mitarbeiter:innen zu gewinnen: Schaut man auf die am Markt verfügbaren Fachkräfte, haben die Netzbetreiber – lokal ver ankerte Unternehmen, die vor Ort die Energiewende ermöglichen – eigentlich sehr gute Voraussetzungen, diese zu gewinnen. Vermut lich müssen nur ein paar kulturelle Fragen, Arbeitszeitmodelle und -strukturen auf den Prüfstand. Hier kann man sich beraten lassen. Um langfristig für ausreichend qualitativ ausgebildetes Personal zu sorgen, empfiehlt sich beispielsweise Präsenz an und Zusammen arbeit mit Schulen, eigene Berufsförderungsmaßnahmen, Talent scouting, duale Studienangebote und Hochschulkooperationen. Und auch ein Blick in die vorhandenen Teams lohnt oft, um Potenzi ale zu erkennen und zu heben: Vielleicht ist ja der Azubi, der ständig am Smartphone hängt, perfekt geeignet, um die richtige App für die Außendienststeuerung auszuwählen oder eine TikTok-Kampagne für jugendliche Bewerber:innen mit zu planen. (pq) und mit weniger Personal. Expertise gesucht Doch klar ist auch: So viel Manpower sich durch gute Planung, Messgeräte in den Betriebsmitteln oder Künstliche Intelligenz auch einsparen lässt – irgendjemand muss Geräte ins Feld brin gen, Datenanalysen prüfen und bewerten und vor Ort das defekte Kabel reparieren.
die Nachfrage nach den für die Energiewirtschaft relevanten Mon teur:innen und Meister:innen in den kommenden Jahren nicht ge deckt werden kann. Digitalisierung und Servicemodelle Die Digitalisierung der Netze sowie der Netz- und Serviceprozesse hilft, erheblich effektiver zu arbeiten. Das werden alle Unterneh men bestätigen, die damit gestartet sind. Wo wir hier stehen, zeigt der Bericht der BNetzA zum Zustand und Ausbau der Verteilnetze 2021 recht gut. Bei Standardprozessen wie etwa Anschlussgeneh migungen oder Leitungsauskunft sieht man demnach eine gute Ent wicklung: Die Mehrheit der VNB verfügt über digitale Schnittstellen für Energieverbraucher (84 Prozent), Einspeiser (72 Prozent) oder Bauunternehmen (83 Prozent) – das hilft im Tagesgeschäft, ist aber auch relativ einfach. Ob und in welchem Umfang digitale Lösungen zur intelligenten Planung und Unterstützung von Serviceeinsätzen etabliert sind, lässt sich kaum ermitteln. Bei den Dienstleistern sind sie definitiv im Einsatz und das vermutlich aus gutem Grund. Hinsichtlich der Datenerfassung, die Voraussetzung ist für effek tive Wartungs- und Planungsprozesse, geht es unterhalb der Hoch- und Mittelspannung nur langsam voran: Auf der Umspannebene MS/NS erfassen 23 von 58 VNB keine Zustandsdaten kritischer Netz bereiche. In der Niederspannung sind es sogar 48. Für vorausschau ende Wartung würde man sogar nochmehr benötigen: Sensordaten zu Temperatur und Feuchtigkeit, technische und historische Daten aus den Betriebsmitteln sowie natürlich auch Tools, die diese Infor mationen zusammenführen und bewerten. Hier sind die Betreiber der Erneuerbaren teilweise deutlich weiter. Sämtliche Komponen ten für solche Prozesse sind am Markt verfügbar und oft auch im
Mehr als 29.500 Fachkräfte fehlen in der Berufsgruppe Ver- und Entsorgung
Das Durchschnittsalter liegt bei 50,9 Jahren
In der Elektrotechnik können 37% der Stellen nicht besetzt werden
Quelle: PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2022
Zentral erfasste Netzzustandsdaten kritischer Netzbereiche Anzahl Verteilernetzbetreiber
56
54
48
23
23
20
14
13
10
5
5
3
2
2 1 2
2
2 1
1
1
1
vollständig
bis 75%
bis 50%
bis 25%
Nein
keine Angabe
Grafik: Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
12
13
Wartung und Service
Wartung und Service
50,2 Magazin | 07.2022
50,2 Magazin | 07.2022
Experten im Hintergrund
daten werden nur alle 15 Minuten übermit telt. Anhand der digitalen Informationen aus den Feldgeräten wird der Anlagenzustand rund um die Uhr überwacht und analysiert. Für jeden Anwendungsfall lassen sich indivi duell Grenzwerte und Anomalien definieren. Sofern Werte in den Daten als kritisch erach tet werden, erfolgt eine automatisierte Alar mierung, die an imVorfeld definierte, mobile Endgeräte des zuständigen Personals vor Ort übermittelt wird. Je nach Leistungsum fang des digitalen Service-Vertrags besteht zusätzlich zur konstanten Datenüberwa chung die Möglichkeit, quartalsweise voll automatisiert Berichte zu erhalten. Diese ba sieren auf selbstlernenden Algorithmen und enthalten Empfehlungen darüber, welche Komponenten einer Wartung bedürfen be ziehungsweise getauscht werden müssen, um Schäden an der Anlage vorzubeugen. Martin Haas: „Während die Betreiber dann also über eine stets aktualisierte und ausfall sichere Anlage verfügen, können kostspie lige Serviceeinsätze und damit verbundene Reisen auf ein Minimum reduziert werden.“ Ein Servicevertrag mit Smart-Alarmie rung und Fernüberwachung ist bereits ein erster Schritt in Richtung vorausschauende Wartung und kann helfen, die Sicherheit der Energieversorgung auch unter schwierigen Bedingungen zu gewährleisten. (pq) www.se.com
Als Teil des digitalen Service wird der Anlagen zustand im Connected Services Hub von Schneider Electric rund um die Uhr analysiert und überwacht. (Foto: Schneider Electric SE)
Doch so genaudieDatenauch sind, sie nur zu erheben und verfügbar zu machen, bringt noch keinen Mehrwert. Dieser entsteht erst durch Kontextualisierung und Auswertung. Hierfür bietet Schneider Electric die Soft warelösung EcoStruxure Asset Advisor ED an. Martin Haas ergänzt: „Derartige Tools funktionieren am besten, wenn die digital vernetzten Feldgeräte ihre Daten auch wirk lich durchgängig über die Steuerungsebene an die Software kommunizieren können.“ Worauf es dann ankomme, sei die rich tige Übersetzung. „Die Software muss in der Lage sein, aus den vielen losen Daten aussagekräftige Informationen zu gene rieren und diese möglichst verständlich an den menschlichen Bediener zu kommuni zieren“, erläutert der Produktmanager. Im Fall der Schneider Electric-Lösung erfolgt das zumBeispiel mithilfe visueller Elemente wie Grafiken oder Diagrammen, die sub stanzielle Einblicke in die Anlagenperfor mance oder den Zustand der technischen Ausrüstung ermöglichen. Ein wichtiges Sicherheitsfeature darf dabei nicht außer Acht gelassen werden: Softwarelösungen, die für den Einsatz in kritischen Infrastruk turen vorgesehen sind, müssen sozusagen als Einbahnstraße funktionieren. Sprich: Daten können zwar für die Auswertung von der Feldebene an die Software überstellt werden, ein Schalten der Anlage ist aller dings nicht über diese Software möglich. Digitale Services Martin Haas warnt jedoch davor, die digita len Technologien und Prozessketten allein als Voraussetzung für effiziente Wartung und Instandhaltung zu sehen: „Egal, wie gut intelligente Softwarelösungen die emp fangenen Daten aufbereiten, ohne einen menschlichen Bediener, der die Informatio
Mit transparenten Einblicken in elektrische Anlagen schafft der EcoStruxure Asset Advisor die Basis für cloudbasierte und cybersichere digitale Services. (Foto: Schneider Electric SE)
nen sieht und Handlungen aus ihnen ablei tet, geht es nicht.“ Nur aus dem Zusammen spiel von Software und Mensch entstehe operativer und ökonomischer Mehrwert. Doch genau hier kommen Betreiber elek trischer Anlagen aufgrund des Fachkräfte mangels immer öfter in Bedrängnis. Damit die Kontrolle und Wartung elektrischer An lagen weiterhin von technischem Personal mit entsprechendem Know-how begleitet werden können, bieten Hersteller heute ver mehrt Servicedienstleistungen rund um ihre Technologien an. So hat Schneider Electric unter dem Namen EcoStruxure Service Plan spezifische Konzepte für verschiedene Bran chen und Technologien entwickelt, die ge währleisten sollen, dass digitale Lösungen ihre volle Wirkung entfalten. Martin Haas
konkretisiert: „Das zahlt sich etwa dann aus, wenn es um Updates für die Cybersicherheit oder vorausschauende Wartungsmaßnah men geht. Gerade in einem digitalen Umfeld lassen sich solche Dienstleistungen unkom pliziert aus der Ferne realisieren, da Daten einfach über die Serviceplattform kommu niziert werden können.“ Datenüberwachung in der Praxis In der Umsetzung erfassen kommunika tionsfähige Feldgeräte dann kontinuierlich Daten und senden diese an die Leitstelle des Serviceanbieters, den Connected Services Hub von Schneider Electric. Um ein über mäßiges Datenaufkommen zu vermeiden, ist dieser Prozess optimiert, das heißt Anlagen
Vernetzte Geräte liefern auch im Verteilnetz zunehmend granuläre Daten und damit wertvolle Einblicke in den Zustand der Anlagen. Über digitale Serviceangebote will Schneider Electric auch in Zeiten des Fachkräftemangels Anlagensicher heit und vorausschauende Wartungen ermöglichen.
D ie Digitalisierung der Verteilnetze hat im Zuge der Energiewende auch in Deutschland an Fahrt aufgenom men. Viele Ortsnetzstationen sind jedoch bereits vor mehreren Jahrzehnten gebaut worden und daher noch nicht mit digitalen Komponenten versehen. Wartungen sol cher Betriebsmittel laufen – notgedrungen – nach dem klassischen Prinzip ab: Technik personal schaut entweder in regelmäßigen Abständen für Wartungsarbeiten vorbei oder eben erst dann, wenn Probleme be reits aufgetreten sind. Diese Vorgehens weise ist nicht nur wenig effektiv, sondern auch unter Kosten- und Nachhaltigkeitsas pekten kritisch zu bewerten. Denn in der Praxis werden nicht selten Komponenten ausgetauscht, ohne dass dafür ein tech nisch nachgewiesener Bedarf bestünde.
Messen, übertragen, auswerten
Anzeige
„Das lässt sich heute relativ einfach ändern“, sagt Martin Haas, Produktmanager Power Services bei Schneider Electric. „Auch ältere Anlagen mit kommunikationsfähiger Senso rik aus- oder nachzurüsten, ist verglichen mit einem Neubau ausgesprochen kostengüns tig.“ Zu der genannten Sensorik gehören ne ben kompakten Messgeräten für Strom und Spannung beispielsweise auch Klima- und Temperatursensoren, die ergänzend zu den üblichen Betriebsdaten etwa auch Informa tionen über fehlerhafte Verbindungen oder Feuchtigkeit in der Anlage liefern können. Über ein Gateway werden die Daten für digi tale Lösungen verfügbar gemacht und kön nen nach entsprechender Aufbereitung wert volle Einblicke in den Gerätezustand liefern.
Wir regeln das. Wir regeln das.
Wir regeln das.
GO! für das brandneue EOR-1DS – der wirtschaftliche Kurz- & Erdschlussanzeiger für intelligente Verteilnetzstationen ! für das brandneue EOR-1DS – der wirtschaftliche Kurz- Erdschlus anzeiger für intel igente Verteilnetzstationen GO! für das bra dn ue EOR-1DS – der wirtschaftliche Kurz- & Erdschlussanzeiger für intelligente Verteilnetzs atio en
• Zuverlässige Erdschluss-Richtungsanzeige in allen Netzformen • Systematische Eingrenzung des Fehlerorts (Pulsortung) • Bleibt meldebereit – auch im Schwarzfall • Flexibel in der Wahl Ihrer Sensoren • Zuverläs ige Erdschlus -Richtungsanzeige in allen Netzformen • Systematische Eingrenzung des Fehlerorts (Pulsortung) • Bleibt meldebereit – auch im Schwarzfall • Flexibel in der Wahl Ihrer Sensoren • Zuverlässige Erdschluss-Richtu gsanz ige in all n Netzformen • Systematische Ei grenzung des F hlerorts (Pulsortung) • Bleibt m ld bereit – auch im Schwarzfall • Flexibel in der Wa l Ihrer Sensoren
A. Eberle GmbH & Co. KG Frankenstraße 160 • D-90461 Nürnberg • +49(0)911 628108-0 • info@a-eber le.de • www.a-eber le.de Gehen Sie jetzt online auf a-eberle.de/EOR-1DS oder scannen Sie den QR-Code für alle Produktinformationen oder eine Anfrage zum EOR-1DS A. Eberle GmbH & Co. KG Frankenstraße 160 • D-90461 Nürnberg • +49(0)91 628108-0 • info@a-eber le.de • ww .a-eber le.de Gehen Sie jetzt online auf a-eberle.de/EOR-1DS oder scan en Sie den QR-Code für alle Produktinformationen oder eine Anfrage zum EOR-1DS A. Eberle GmbH & Co. KG Fra kenstraße 160 • D-90461 Nürnberg • +49(0)911 6281 8-0 • info@a-eber l .de • ww.a-eber l .de Gehen Sie jetzt online uf a- b rl .de/EOR-1DS oder sca nen Si den QR-Code für alle Produktinformationen od r ine Anfrage zum EOR-1DS
14
15
Wartung und Service
Wartung und Service
50,2 Magazin | 07.2022
50,2 Magazin | 07.2022
Kabelfehlerortung im Vorbeifahren Mit einem umgebauten Pick-up überwacht Service-Anbieter Osmose den technischen Zustand von Niederspannungs- und Beleuchtungsnetzen. Die Netzgesellschaft Niederrhein über prüft damit proaktiv das gesamte Stadtgebiet Krefelds.
den werden können. Werden zuvor defi nierte Grenzwerte verletzt, wird der Auf traggeber informiert, um entsprechende Sicherheitsmaßnahmen direkt ergreifen zu können. Report am Morgen Alle festgestellten Kabelfehler der Nacht fahrt stehen dann jeden Morgen in einem Report zur Verfügung. Zusätzlich kön nen die Lokationsdaten der Fehlerstellen auch digital bereitgestellt werden, um sie zum Beispiel in vorhandene Netzpläne zu übernehmen. Liegen mehrere Kabel in der Trasse, liefert das Messverfahren nicht ge nau das defekte Kabel, sondern lediglich die Lokation, an der die Störung aufgetre ten ist. Mithilfe der Reports und bei Bedarf mit einfachen Spannungsmessungen kann der Netzbetreiber jedoch die Fehlerstelle lokalisieren und wenn nötig durch gezielte Schaltmaßnahmen einem Kabel zuordnen. Meistens sei das jedoch gar nicht erforder lich, weil aufgrund vorhandener Netzpläne das vermeintlich fehlerhafte Kabel identifi ziert werden kann. Auch bei den Asset-Planungen können die Reports hilfreiche Informationen liefern. Oft ist das Alter das einzige Entscheidungs kriterium bei der Instandhaltungsplanung des Niederspannungsnetzes. Die Reports
liefern hier eine klarere Datengrundlage, die auch für Netzzustandsbewertungen verwendet werden kann. Prioritäten festlegen Durch die frühzeitige Erkennung der Ka belfehler ist es möglich, den Zeitpunkt der Reparatur zu planen und sie bei Bedarf mit anderen Instandhaltungs- oder Baumaß nahmen zu kombinieren. Zu diesem Zweck erstellt Osmose zusammen mit dem Auf traggeber eine sogenannte Prioritätenma trix. Darin ist festgehalten, wie schnell die jeweiligen Instandsetzungsmaßnahmen er griffen werden sollen, um die verursachten technischen Verluste so schnell und klima freundlich wie möglich zu eliminieren. Wartungseinsatz in Krefeld Das Verfahren wurde vor über zehn Jahren von Osmose entwickelt und kommt seit dem in den USA in immer mehr Ortsnetzen mit unterirdisch verlegter Infrastruktur bei der Fehlersuche zum Einsatz. Im letzten Jahr wurden die ersten Messungen in Eu ropa durchgeführt, unter anderem auch in Deutschland. Einer der ersten Netzbetreiber in Deutschland, die das Verfahren erprob ten, ist die Netzgesellschaft Niederrhein (NGN) in Krefeld. Nach einer ersten Test
konkrete Störung vorliegt und Sicherungen ausgelöst haben. Diese reaktive Vorgehens weise führt allerdings dazu, dass nicht nur die Fehlerdiagnose selbst, sondern insbe sondere die Beseitigung von Fehlern kaum planbar ist. Proaktive Fehlerortung Die US-amerikanische Firma Osmose, ein Anbieter von Inspektionen, mobilen Kabel fehlerortungen sowie von Wartungs- und Sanierungsdienstleistungen für Strom netzbetreiber und Telekommunikationsun ternehmen, hat den Bedarf für effizientere Verfahren zur Kabelfehlerortung bereits vor zehn Jahren erkannt. Die Messung, Osmose nennt sie „Power Survey“, erkennt Außen leiter- und Nullleiter-Erdschlüsse von in Betrieb befindlichen Kabeln. Solche Fehler treten vorwiegend in Niederspannungs- und Beleuchtungskabeln auf, erhöhen tech nische Verluste und können auch zum Teil gefährliche Berührungsspannungen verur sachen. Diese tauchen nicht nur an metalli schen Gegenständen wie Straßenlaternen, Leitplanken und Zäunen auf. Laut Osmose haben Messungen gezeigt, dass auch auf einem Bürgersteig oder an einem Baum solche Berührungsspannungen auftreten können. Abhängig von den Witterungsver hältnissen kann das mehr oder weniger ge fährlich sein. Ein speziell geschultes Zwei-Personen Team fährt mit einem mit Messtechnik aus gerüsteten Ford Pick-Up durch die Straßen entlang der Kabeltrassen. Dies geschieht nachts, weil dann auch Strom durch die Be leuchtungskabel fließt. Die Fehlererkennung erfolgt über eine Auswertung der elektrischen Felder der stromdurchflossenen Kabel. Die durch die Fehlerströme verursachten Berührungs spannungen werden ebenfalls ermittelt. Wird eine Störung im Vorbeifahren erkannt, wird sie von den Techniker:innen in einem zweiten Schritt genauer lokalisiert. Dazu werden die Fehlerstellen mit weiteren Mes sungen im Feld gekennzeichnet und deren Koordinaten ermittet, so dass sie zu einem späteren Zeitpunkt einfach wiedergefun
woche entschied man sich, das gesamte Stadtgebiet Krefelds überprüfen zu lassen. Hans-Werner Leenen, heute einer der Ge schäftsführer von NGN, war in seiner dama ligen Funktion als Leiter Assetmanagement und Planung von den Ergebnissen über zeugt: „Wir mussten lediglich das zu unter suchende Gebiet eingrenzen. Es hätte ge nügt, den Straßenplan über Google Maps zur Verfügung zu stellen. Den Rest erledigt Osmose.“ Die als dringlich eingestuften Fehler ließ der NGN-Geschäftsführer sofort beheben, die nicht so kritischen Messergebnisse wer den vom Asset Management bei Priorisie rung der Erneuerungsmaßnahmen verwen det. Dazu wurden die Fehlerstellen in das GIS (geografisches Informationssystem) übernommen. „Die nicht so kritischen Feh ler werden archiviert. Sind Baumaßnahmen geplant, sieht man auf einen Blick, ob in dem Umfeld ein Kabelfehler vorhanden ist, der dann gleich behoben werden kann. Für die vorbeugende Instandhaltung ist das in teressant“, erläutert Hans-Werner Leenen. Für die NGN ist das Osmose Power Survey Verfahren seitdem ein weiterer Baustein ihrer Instandhaltungs- und Erneuerungs strategie. (ds)
www.osmose.com www.ngn-mbh.de
Anzeige
Energiemanagement | Differenzstromüberwachung | Spannungsqualität
Die Techniker:innen fahren mit einemmit Messtechnik ausgerüsteten Ford Pick-Up durch die Straßen entlang der Kabeltrassen. (Foto: Osmose Utilities Services, Inc.)
W elche Verwüstungen Unwetter in anderen Teilen der Welt an ober irdischen Stromkabeln anrichten, sehen wir regelmäßig in den Nachrichten. Wir können also mehr als zufrieden sein, dass die Infrastruktur für die Stromversor gung hierzulande gut geschützt in der Erde liegt. Fehler zu finden – idealerweise bevor es zu Störungen kommt – ist allerdings in unseren Netzen eine Herausforderung, die
im Tagesgeschäft der Netzbetreiber erheb liche Ressourcen beansprucht: Die zu mes senden Kabel müssen spannungslos ge schaltet werden, bei einigen Messungen ist es sogar erforderlich, Verbraucher vomNetz zu trennen. Und immer muss jedes einzelne Kabel für sich geprüft werden – insgesamt also ein hoher Zeit- und Koordinierungsauf wand. Kabelfehlerortungen werden daher in der Regel nur dann ausgeführt, wenn eine
UMG 96-PQ-L ZUVERLÄSSIG ZUKUNFTSWEISEND & MODULAR
www.janitza.de
16
17
Wartung und Service
Wartung und Service
50,2 Magazin | 07.2022
50,2 Magazin | 07.2022
Anzeige
INTERVIEW Netzstörungen beseitigen, Betriebsmittel digitalisieren, Ladesäulen installieren oder Zähler austauschen – die Aufgaben für Versorger und Netzbetreiber nehmen zu und werden anspruchsvoller. Gleichzeitig ist Personal knapp. Wir sprachen mit Sarah Pierenkemper vom Institut der deutschen Wirtschaft. Personalmangel
Axians entwickelt KI-basiertes Tool für die Einsatzplanung
Sarah Pierenkemper vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung am Institut der deutschen Wirtschaft. (Foto: Julia Haack / KOFA)
noch wäschekorbweise kamen, die Arbeitge ber die Spielregeln bestimmen konnten, geht es nun darum, vermehrt auf die Wünsche und Bedürfnisse der Arbeitnehmenden einzuge hen und diese umzusetzen. Es braucht neue Arbeitszeitmodelle mit der entsprechenden Arbeitsplatzgestaltung, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu realisieren. Unter nehmen sollten Angebote zur Gesundheits prävention anbieten und den Teamzusam menhalt stärken. Gibt es noch andere Möglichkeiten, ummit der angespannten Personal situation umzugehen? Digitalisierung ist ein wichtiges Thema. Durch digitalisierte Prozesse können Arbeitspro zesse vereinfacht und verschlankt werden. Aber auch die Ausbildung von eigenem Fach nachwuchs oder passgenaue Weiterbildungs angebote helfen Unternehmen die passenden Mitarbeitenden zu bekommen. Gleichzeitig gilt es, neue Zielgruppen in den Blick zu nehmen. Das können beispiels weise Menschen mit Migrationshintergrund, Langzeitarbeitslose oder auch Frauen sein, die in technischen Berufen immer noch un terrepräsentiert sind. Alle diese Zielgruppen haben besondere Bedürfnisse, auf die geson dert eingegangen werden muss, und benöti gen eine spezifische Absprache. (pq)
aber beispielsweise bei Sanitär-, Heizungs-, und Klimafachkräften sind über 2.500 Stellen offen, für die es keine passend qualifizierten Arbeitslosen gibt. Bei den Kältetechnikern können über 80 Prozent der offenen Stellen nicht mehr besetzt werden. Woran könnte das liegen? Warum gibt es so wenig qualifiziertes (tech nisches) Personal? Wir sehen zum einen, dass die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in den letz ten Jahren deutlich gestiegen ist. Grund hierfür war z.B. die gute Konjunktur. Gleich zeitig gehen immer mehr Beschäftigte in den Ruhestand und zu wenig junge Menschen kommen nach. Was können Unternehmen tun, um Fachkräfte zu gewinnen? Liegt es nur am Gehalt? Das Gehalt ist sicherlich ein Faktor, aber nicht der entscheidende. So zeigen Studien, dass eine angenehme Arbeitsatmosphäre, eine gute Work-Life-Balance, aber auch die Arbeitsplatzsicherheit immer wichtigere Ent scheidungskriterien für Arbeitnehmer werden. Gerade jungen Beschäftigten sind Flexibilität, Karrierechancen und Weiterbildungsoptionen bei der Jobwahl besonders wichtig. Wir bewegen uns von einem Arbeitgeber- hin zu einem Arbeitnehmermarkt. Dies er fordert ein Umdenken bei den Unternehmen. Während vor Jahren, als die Bewerbungen
Frau Pierenkemper, mit Ihrem Team forschen Sie intensiv zum Fachkräf temangel. Wie schätzen Sie die aktu elle Situation in Deutschland ein und was könnte noch auf uns zukommen? Viele Unternehmen kennen das Szenario bereits. Die Auftragsbücher sind voll, aber geeignete Mitarbeitende fehlen. Der Fach kräftemangel ist längst in deutschen Unter nehmen angekommen und stellt Betriebe vor eine große Herausforderung. Knapp jedes zweite Unternehmen gab in einer aktuellen Umfrage an, dass der Fachkräftemangel ihre Geschäftstätigkeit beeinträchtigt. Deutsch landweit fehlen schon heute über 500.000 Fachkräfte. Aktuell kann knapp jede zweite Stelle nicht mehr besetzt werden. Blickt man auf die demografische Ent wicklung, wird sich dieser Trend so schnell nicht umkehren. Die geburtenstarken Jahr gänge gehen in den Ruhestand. Zu wenig junge Beschäftigte kommen nach. Progno sen zeigen, dass 30 Prozent aller Beschäftig ten in den nächsten 15 Jahren das Rentenein trittsalter erreichen werden. Die Versorgungswirtschaft beklagt heute schon erhebliche Personaleng pässe. Wie sehen die objektiven Be funde zu dieser Branche aus? Das Gefühl entspricht durchaus der Realität. Es gibt noch nicht in allen Berufen in der Bran che deutschlandweit Fachkräfteengpässe,
Foto: shutterstock.com
D ie Erstellung von Einsatzplänen in Versorgungsunternehmen hängt von zahlreichen Parametern ab, die sich bisweilen kurzfristig ändern: Dringlichkeit des Einsatzes und vorgegebene Termine, verfügbare Einsatzkräfte und Materialien sowie Wunschtermine der Kund:innen sind zu berücksichtigen – und zwar so, dass alle vorhandenen Ressourcen möglichst opti mal eingesetzt werden. „Allein die Verpla nung von 20 Aufträgen auf fünf Techniker an einem Tag erlaubt rein rechnerisch meh rere Millionen Möglichkeiten des Einsat zes“, weiß Maximilian Schmitt, der beim IT- Anbieter Axians für die Servicemanagement Lösung NEO Suite zuständig ist. Die Planung für einen Arbeitstag manuell zu erledigen, könne in der Praxis schon einmal bis zu zehn Stunden täglich in Anspruch nehmen. Mit dem neuen NEO Optimizer will Axians diesen Aufwand auf gerade einmal fünf Minuten reduzieren. Das innovative Tool zur Einsatzplanung nutzt künstliche Intelligenz, um die im Einzelfall bestmögli che Planungsvariante automatisiert zu er mitteln. Es ergänzt die Dispositionslösung NEO Schedule und kann somit auf Echtzeit daten zurückgreifen, KPIs wie etwa Aus lastungsquote pro Mitarbeiter:in, Termin treue bei Auftragsverschiebungen sowie
historische Daten direkt aus SAP einbe ziehen. Die Ergebnisse stehen unmittelbar auf dem Dashboard des Disponenten zur Verfügung und können von dort aus unmit telbar an die mobilen Endgeräte der Ein satzkräfte vor Ort übergeben werden. Ressourcen sinnvoll nutzen „Durch die intelligenten Algorithmen kön nen nicht nur die Mitarbeiter:innen in der Disposition deutlich effektiver arbeiten. Die optimierte Planung sorgt auch dafür, dass die anstehenden Aufträge mit einem klei neren Technikerteam erledigt werden kön nen – das keine Leerläufe hat oder unnötige Umwege fährt“, führt Schmitt aus. Nicht zu letzt vermeide man so überflüssige Kilome ter und spare damit Benzinkosten und CO 2 ein. „Im Vergleich zur manuellen Planung, lässt sich mit NEO Optimizer der Bedarf an Technikern dahingehend automatisiert be rechnen, dass sich deren Fahrtzeit um sie ben Prozent verringert.“ Gerade bei größeren Unternehmen und in weiträumigen Versorgungsgebieten las sen sich so schnell erhebliche Kosten ein sparen. Und auch dort, wo Servicepersonal knapp ist, kann künstliche Intelligenz für Entlastung sorgen. (pq) www.neo-suite.de
www.iwkoeln.de
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online